32 KI-Assistenten, 7 Menschen – die Firma der Zukunft? | KW 30/2025
KI-Assistenten + Keiner kauft Breuninger + Oetker Digital macht dicht + Beschwerde-Tool der Post + Hackathons für Innovationen + Ideen sind nichts wert
Hallo Leute!
Was passiert, wenn ein Gründer seine KIs wie echte Mitarbeitende behandelt? Dominic von Pröck macht genau das – mit Personalakte, Feedbackgesprächen und klaren Zuständigkeiten. In seiner Firma arbeiten sieben Menschen und 32 KI-Assistenten Seite an Seite. Ich zeige dir, wie das funktioniert und was du dir davon abschauen kannst.
Und auch im E-Commerce rumort’s. In unserem neuen Kurzformat habe ich mit Alex Graf und Jochen Krisch die aktuellen Aufreger der Branche seziert: Warum kauft niemand Breuninger? Was steckt hinter dem Ende von Oetker Digital? Und was hat es mit dem Beschwerdetool für die Deutsche Post auf sich?
Wem das noch nicht zukunftsgewandt genug ist: Bei SIGNAL IDUNA sorgt ein Mix aus Hackathon und Innovationskultur dafür, dass sich selbst große Konzerne neu erfinden können. Das betrachten wir genauso wie mein Learning „Ideen sind nichts wert“. Klingt provokant, steckt aber viel Wahrheit drin.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🚀 Wie du mit KI-Assistenten dein Unternehmen skalierst
Dominic von Pröck baut eine abgefahrene Firma! Der Gründer von Leaders of AI bringt anderen bei, wie sie KI anwenden und hat 39 Mitarbeitende – sieben Menschen und 32 KI-Assistenten! Seine Herangehensweise ist dabei erfrischend: Er behandelt KI-Assistenten wie echte Mitarbeitende – mit Personalakte, Feedback-Gesprächen und klaren Zuständigkeiten. Sein 'Hansi' kümmert sich zum Beispiel um LinkedIn-Posts, während andere KIs rechtliche Prüfungen vornehmen oder Content erstellen. Du willst verstehen, wie das funktioniert? Dann hör gleich mal rein! →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
KI-Assistenten als Mitarbeiterinnen behandeln: Dominics Firma betrachtet KI-Assistenten wie menschliche Mitarbeiterinnen, inklusive Personalakte, Feedback-Gesprächen und Weiterbildungen. Dies fördert eine effektivere Nutzung der KI im Unternehmen.
Vom Business Case her denken: Ein wichtiges "Do" ist, immer vom konkreten Geschäftsproblem auszugehen und nicht von der Technologie. KI sollte eingesetzt werden, um reale Probleme zu lösen und Wertschöpfung zu generieren.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🛒 E-COM Aufreger der Woche: Breuninger, Oetker Digital und die Deutsche Post
Ich bin ja gerade mitten in einer Experimentierphase! Mit den E-Commerce-Experten Alexander Graf und Jochen Krisch zeichne ich jede Woche eine Kurzfolge zu E-Commerce News auf. Und dazu habe ich auch fleißig meine Community befragt, die mir folgendes feedbackte:
“Joel, entweder machst du mehrere News oder ein Expertise-Thema – entscheide dich für eins!“
“Habibi, am Ende jeder Folge solltest du immer Take-aways liefern – was heißt das für mich? Was kann ich daraus lernen?“
“15 Minuten als Länge ist genial! Und findet gerne auch mal News, die noch nicht jeder auf dem Schirm hat.“
So in etwa. Also haben wir drei experimentiert und nach nur einem Thema in der ersten Folge, gibt es nun drei – verpackt als Aufreger der Woche. Und das waren:
Warum kauft eigentlich seit einem Jahr niemand Breuninger?
Oetker Digital macht dicht! Warum? Und was heißt das für das für 900 Millionen gekaufte Flaschenpost?
Die Deutsche Post hat nun (ungewollt) ein Beschwerdetool
Bei Spotify und auf YouTube kannst du die Folge auch mit Video verfolgen. Und sonst hör doch mal hier rein und gib mir Feedback:
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
💻 Wie kann ein Hackathon Disruption in mein Unternehmen bringen?
Jedes Geschäftsmodell hat eine Halbwertszeit und deshalb ist es wichtig, sich über Innovationen immer wieder neu zu erfinden. Und für diesen Prozess habe ich mit Katharina Götte und Felix Pohley von der SIGNAL IDUNA gesprochen, die mir nämlich verraten haben, wie Hackathons als Innovationsmethode genutzt werden können. Sie geben Einblicke, wie sie eine Mischung aus Hackathon und Innovation erfolgreich umgesetzt haben und dabei geht es neben technischen Lösungen darum, wie man eine Innovationskultur in einem großen Konzern etabliert. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Hackathons als Innovationsmotor: SIGNAL IDUNA nutzt Hackathons, um innovative Ideen zu generieren und die Innovationskultur im Unternehmen zu fördern. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für Problemlösungen und die Entwicklung neuer Technologien, wie beispielsweise eines KI-gestützten Chatbots, der den Kundenservice effizienter gestalten soll.
Partnerschaft mit Google: Die Zusammenarbeit mit Google Cloud spielt eine zentrale Rolle in SIGNAL IDUNAs Transformationsstrategie. Diese Partnerschaft ermöglicht den Zugang zu fortschrittlichen Technologien und unterstützt das Unternehmen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und die Digitalisierung voranzutreiben.
COMMUNITY | Learnings aus meiner Community Makers & Shakers
😮 Ideen sind nichts wert
„Ideen sind nichts wert – auf die Umsetzung kommt es an.“ Dieser Satz von mir sorgt regelmäßig für hochgezogene Augenbrauen – zuletzt bei meinem Auftritt im „Einfach machen“ Podcast von Susanne Brückner. Sie hat ihn spontan sogar zum Titel der Folge gemacht.
Doch warum ist das so?
🛡️ Es geht um die Umsetzung: Ideen selbst sind nicht schützenswert, weil ihr Wert in ihrer Umsetzung liegt, nicht in ihrer reinen Ausformulierung.
💐 Wettbewerb belebt das Geschäft: Vor allem möchte eine Gesellschaft, dass vielfältige Umsetzungen einer Idee und somit Innovationen entstehen können.
🍝 Beispiel Restaurant: „Italiener mit karierten Tischdecken“? Gibt es Tausende – und trotzdem ist jeder anders erfolgreich. Es zählt, wie du’s machst.
📚 Gleiche Idee, andere Geschichte: Sebastian Fitzek erzählte mir einmal, wie er für „Identität 1142“ mehrere Autoren aus exakt der gleichen Ausgangsidee Kurzgeschichten schreiben ließ – das Ergebnis: komplett unterschiedliche Welten.
⏳ Halbwertszeit von Ideen: Eine Idee trägt ein Projekt vielleicht 3–6 Monate – danach zählt nur noch: Wer setzt sie wie um? Wer trifft die Zielgruppe? Was funktioniert am Markt?
Zwei Ausnahmen gibt es vielleicht von der Regel:
🧪 Eine echte Erfindung: Wenn deine Idee wirklich einer einzigartigen Erfindung gleich kommt, also etwa eine Formel, ein Medikament oder spezifisches Gerät.
🥇 Monopolbildung: Wenn du der erste bist, der eine wirklich große Idee hat und diese zu einem Monopol treiben kann. Eine Idee so fernab und innovativ, dass sie alles komplett umwälzt – man denke an Beispiele wie Ebay, Google, Facebook oder Bitcoin.
Die meisten Ideen im Business-Bereich sind jedoch eher Geschäftsmodelle denn echte Erfindungen und es hat einen Grund, dass Ideen selbst nicht patentierbar sind. Genauso kommt es sehr selten vor, dass wirklich umwälzende Ideen vorliegen (und auch zum Fliegen gebracht werden). Deshalb rege ich mit “Ideen sind nichts wert“ immer gerne dazu an, sich vor allem Gedanken über die Umsetzung zu machen.