Erfolg im Wandel – vom Individuum bis zum Unternehmen | KW 40/2025
Micromanagement + Börsengang als Familienunternehmen + Erfolgsformel + Mallorca-Event zu ChangeCommerce
Hallo Leute!
In dieser Ausgabe nehme ich dich mit auf eine Reise durch die unterschiedlichen Facetten von Erfolg – angefangen bei der eigenen Führungsrolle, über strategische Entscheidungen im Unternehmen bis hin zu den persönlichen Grundlagen, die echte Spitzenleistung ermöglichen. Denn ob wir als Einzelperson oder als Organisation wachsen wollen: Es geht oft darum, die richtigen Muster zu erkennen und mutige Schritte nach vorne zu machen.
So spreche ich in meinem Podcast mit Vanessa Laszlo darüber, warum Micromanagement oft mehr über innere Unsicherheiten verrät als über Führungsstärke – und wie wir aus dieser Falle herauskommen.
Gemeinsam mit den Profis der Deutschen Börse und der Kanzlei Möhrle Happ Luther beleuchte ich, welche Chancen ein Börsengang gerade für Familienunternehmen bereithält und welche Mythen wir dabei hinter uns lassen sollten. Und in einem kompakten Shortcast erfährst du, welche Faktoren – neben Talent – wirklich den Unterschied zwischen Mittelmaß und Spitzenleistung ausmachen.
Abgerundet wird das Ganze mit Eindrücken aus Spanien: Auf Mallorca haben wir intensiv über die Zukunft des E-Commerce diskutiert und festgestellt, dass es die Mischung aus persönlichem Austausch und klaren Zukunftsbildern ist, die uns weiterbringt. Genau darum geht es auch in diesem Newsletter: Impulse, die dich dabei unterstützen, deine eigene Rolle, dein Unternehmen und dein Umfeld erfolgreicher zu gestalten.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🧐 Führung kompakt: Micromanagement – wie komme ich da raus?
Dieses Mal widmeten Vanessa Laszlo und ich uns einem Thema, das vielen Führungskräften bekannt vorkommen dürfte: dem ständigen Drang, alles selbst machen zu wollen. Vanessa erklärt, woher dieses Verhaltensmuster kommt und gibt wertvolle Hinweise, wie man einen besseren Umgang damit findet. Besonders spannend fand ich ihre Ausführungen zum Unterschied zwischen Overachieving und echter Peak Performance sowie ihre praktische Skill-Will-Hill-Matrix zur Delegation von Aufgaben. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Micromanagement als Symptom von Unsicherheit: Micromanagement kann oft ein Symptom tieferliegender Unsicherheiten oder emotionaler Wunden sein. Menschen, die dazu neigen, alles selbst zu machen, könnten dies als eine Form der Kontrolle nutzen, um Unsicherheiten oder schlechte Erfahrungen zu kompensieren.
Unterschied zwischen Overachieving und Peak Performance: Overachieving ist oft eine Reaktion auf innere Ängste und der Versuch, durch übermäßige Leistung Schmerz oder Kritik zu vermeiden. Im Gegensatz dazu basiert Peak Performance auf einem realistischen Selbstbild und der Fähigkeit, unter den richtigen Bedingungen exzellent zu sein.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
📈 Börsengang als Familienunternehmen 1: Struktur, Vor- und Vorurteile
Seit Jahren arbeite ich eng mit der Deutschen Börse zusammen und weiß daher, dass Börsengänge gerade bei Familienunternehmen häufig kritisch gesehen werden. Dabei bringen sie unsere Wirtschaft nach vorne. Deshalb habe ich mir gemeinsam mit Michaela Daldrup von der Deutschen Börse sowie den beiden Rechtsexperten Hendrik Rathje und Jörg Wiegand von der Kanzlei Möhrle Happ Luther angeschaut, welche Strategien und Ziele hinter einem Börsengang stecken, wie der Ablauf aussieht und was sich danach verändert. Wir räumen mit Mythen auf und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Börse und Familie zusammenpassen. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Mythos entlarvt: Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Börsengänge und Familienunternehmen nicht zusammenpassen. Tatsächlich sind 40 Prozent der an der Deutschen Börse gelisteten Unternehmen familiengeführt oder mehrheitlich in Familienhand. Dies zeigt, dass die langfristige Vereinbarkeit von Familienwerten und Kapitalmarkt durchaus möglich ist.
Vorteile eines Börsengangs: Ein Börsengang kann für Familienunternehmen strategische Vorteile bieten, wie die Lösung von Nachfolgeproblemen und die Verbesserung der Mitarbeitergewinnung. Er erhöht die Sichtbarkeit und Attraktivität als Arbeitgeber, besonders für Mittelständler, die oft nicht in großen Metropolen angesiedelt sind.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
⚡️ Shortcast: Die Formel, mit der du erfolgreich wirst
Heute teile ich mit dir eine Erkenntnis, die dem ehemaligen Spitzensportler und Ex-Deutsche Bank Vorstand Michael Ilgner in zahlreichen Gesprächen in Business und Spitzensport immer wieder begegnet ist: Erfolg folgt einer klaren Formel. In diesem Podcast-Kurzformat erkläre ich, warum Talent allein nicht reicht und welche drei Faktoren zusammenkommen müssen, um wirklich erfolgreich zu sein. Seine Insights basieren auf jahrelanger Erfahrung – sowohl aus dem Spitzensport als auch aus der Wirtschaft. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Erfolgsformel als Produkt: Erfolg wird als Produkt aus Talent, Training und Mindset beschrieben, nicht als Summe. Dies bedeutet, dass das Fehlen eines dieser Faktoren den Gesamterfolg erheblich beeinträchtigen kann, ähnlich wie in der Mathematik, wo das Multiplizieren mit Null das Ergebnis auf Null setzt.
Talentdefinition und -entwicklung: Talent wird nicht nur als angeborene Fähigkeit gesehen, sondern auch als die Fähigkeit, sich durch Übung schnell zu verbessern. Es ist wichtig, seine Talente zu identifizieren und kontinuierlich daran zu arbeiten, um sie zu maximieren.
COMMUNITY | Learnings aus meiner Community Makers & Shakers
🔮 Mallorca-Event: Die Zukunft des E-Commerce
Die letzten Tage habe ich im schönen Mallorca verbracht, um mit einer ausgewählten Gruppe von E-Commerce-Profis über die Zukunft des Handels zu sprechen. Mein Freund Thomas Lohner, selbst Gründer und CEO des E-Commerce Hosters ScaleCommerce, hatte unter dem Stichwort #ChangeCommerce zum Austausch geladen und dabei viele spannende Befunde im Gepäck:
In zwei Jahren werden Shops primär von Maschinen bedient
Dort, wo sie noch Menschen bedienen, braucht es Personalisierung
u.v.m.
Meine Aufgabe war es, dass Event zu moderieren und alle Teilnehmenden in Interaktion zu bringen. Mit Vertreter:innen aus Unternehmen wie Kapten & Son, Parfümerie Pieper oder Lucky Bike haben wir gemeinsam diskutiert und auch im vertrauensvollen Kreis unter Chatham House Rules Probleme und Lösungen geteilt. Mein Learning: Wir werden auch in meinem Businessclub Makers & Shakers gezielt solche Formate entwickeln. Das Event war nämlich wirklich toll – super Party und Katamaran-Fahrt inklusive. Wann hattest du das letzte Mal so nahen Austausch gepaart mit tollen Erlebnissen?