🔍 Gefunden werden: Wie KI deine Inhalte liest | KW 31/2025
KI-Suche + E-Commerce-Thesen + Nora Kudrjawizki (One Violin Orchestra)
Hallo Leute!
Wie wirst du in Zukunft besser von KI gefunden? Diese Frage wird für Content-Schaffende und Unternehmen immer relevanter – und genau darüber habe ich mit dem KI-Experten Hamid Hosseini gesprochen. Seine aktuelle Studie zeigt, was Webseiten heute brauchen, um von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT tatsächlich verstanden und berücksichtigt zu werden.
Und wo wir gerade über Zukunft reden – was passiert eigentlich im E-Commerce? Mit Alex Graf und Jochen Krisch habe ich dazu ein kleines Thesen-Battle veranstaltet: Was kommt 2025 auf den Online-Handel zu? Von Social Commerce auf YouTube bis zur Frage, ob Shops überhaupt noch eine Zukunft haben, war alles dabei.
Wobei manchmal dauert Zukunft auch einfach ein bisschen länger. Denn wer wirklich seinem Traum folgen will, braucht oft mehr als nur einen Plan. Die Musikerin erzählt Nora Kudrjawizki erzählt mir, wie aus einer diffusen Sehnsucht das One Violin Orchestra wurde – ein Solo-Projekt mit Geige, Loopstation und großer Vision. Es geht ums Scheitern, ums Dranbleiben und darum, was passiert, wenn man irgendwann ganz genau weiß, wofür man morgens aufsteht.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🔍 KI-Suche: 4 Thesen, wie du besser durch KI gefunden wirst
Ich hatte wieder einmal den KI-Experten Hamid Hosseini zu Besuch, der spannende Erkenntnisse zur Optimierung von Webseiten für KI-Systeme teilt. Hamid hat eine aufschlussreiche Studie durchgeführt, die bestätigt, worauf es bei der Aufbereitung von Online-Inhalten für Large Language Models (LLMs) wirklich ankommt. Die wichtigsten vier Kernthesen haben wir für dich herausgearbeitet und mit konkreten Beispielen machen wir die teils komplexe Materie gut verständlich. Übrigens: Die ersten zehn Personen, die Hamid auf LinkedIn kontaktieren, erhalten eine kostenlose LLM-Analyse ihrer Webseite. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit sind entscheidend für LLM-Suchmaschinen. Webseiten sollten W3C-konform sein, sauberen HTML-Code haben und auf komplexe dynamische Skripte verzichten.
Semantische Verlinkung ist wichtig - Inhalte und Links sollten inhaltlich zueinander passen und einen sinnvollen Kontext bilden. LLMs achten auf die thematische Kohärenz.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🎯 E-Commerce 2025: Thesen-Battle der Giganten
Ich habe wieder meine beiden E-Commerce-Freunde Alex Graf von Kassenzone und Jochen Krisch von Exciting Commerce zu einem Austausch eingeladen. Alex hat sechs Thesen für den E-Commerce im Jahr 2025 mitgebracht – darunter provokante Gedanken zu Themen wie YouTube Shopping, der Zukunft von Online-Shops und der Rolle von Daten im digitalen Handel. Jochen und ich haben die Thesen kritisch hinterfragt und dabei auch darüber diskutiert, welche der Vorhersagen von einer KI stammen könnten. Ein unterhaltsames Gespräch über die Zukunft des E-Commerce, bei dem es noch spaßiger zuging als sonst auch schon. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Alex Graf hat für die K5-Konferenz mehrere E-Commerce-Thesen für 2025 vorbereitet und diese mit verschiedenen KI-Tools wie ChatGPT und Claude weiterentwickelt. Eine zentrale These ist, dass Online-Shops die "Dieselmotoren des E-Commerce" sind - ausoptimiert, aber ineffizient. Künftige Shop-Systeme müssen in der Lage sein, Nachfrage zu generieren.
Alex prognostiziert, dass YouTube Shop bis 2026 mehr als 10 Milliarden Euro Umsatz in Europa machen könnte, da YouTube alle Voraussetzungen für erfolgreiches Social Commerce mitbringt.
UNTERHALTUNG | Learnings aus meinem Podcast 5 Dinge mit 20
🎻 Nora Kudrjawizki (One Violin Orchestra): Wahre Träume warten geduldig
Was für eine inspirierende Begegnung mit Nora Kudrjawizki! Als One Violin Orchestra verzaubert sie ihre Zuhörer mit einer einzigen Geige, ihrer Stimme und einer Loopbox. Aber ihre Geschichte ist viel mehr als nur Musik: Sie erzählt von der Kraft, den eigenen Träumen zu folgen - auch wenn es 40 Jahre dauert, bis man sie findet. Von der Befreiung, die entsteht, wenn man aufhört, sich von den Meinungen anderer einschränken zu lassen. Und davon, wie wichtig es ist, neben dem Ziel auch den Weg dorthin zu genießen. →Zum Podcast
🖐️ Die 5 Dinge:
1) Wahre Träume warten geduldig.
Der Herzenswunsch, mit der Geige ein eigenes Musikprojekt zu erschaffen, lebte schon lange in ihr – unklar, vage, verschleiert. Erst nach vielen Jahren, Ängsten und Experimenten wurde aus dem diffusen Traum das „One Violin Orchestra“.
2) Freude braucht Raum für Fehler.
Früher war jeder Fehler eine Katastrophe, selbst kleine Verspieler trieben sie in Tränen. Erst auf der Bühne lernte Nora, mit menschlichen Momenten humorvoll umzugehen – etwa, wenn mitten im Konzert der Lieblingssong plötzlich nicht einfällt. Heute nimmt sie technische Aussetzer, Texthänger und Blackouts mit Leichtigkeit – und verwandelt sie in nahbare, echte Bühnenmomente.
3) Die Meinungen anderer bestimmen nicht meine Freiheit.
Früher traute Nora sich nicht mal, im Bus zu essen. Zu groß war die Angst vor fremden Blicken. Heute weiß sie: Wer auf die Bühne geht, zeigt sich – und wird bewertet. Doch ihr Projekt spiegelt ihr Innerstes, ihre Musik folgt keiner Erwartung. Deshalb können Urteile sie nicht mehr lähmen – sondern dürfen einfach stehen bleiben.
4) Der Weg ist das Ziel.
Ob Kind mit Pfützenfreude oder Musikerin mit Probenplan – Norahat verstanden: Der eigentliche Schatz liegt nicht im fertigen Album oder ausverkauften Konzert, sondern in den kleinen Schritten dorthin. Diese bewusste Reise verhindert das typische „Muckentief“ nach der Show – und macht aus jedem Tag ein Teilstück Glück.
5) Echte Vision braucht Klarheit.
Ohne Disziplin und Struktur lässt sich kein Herzensprojekt verwirklichen. Für das One Violin Orchestra arbeitet sie jeden Tag mit vollem Fokus. Dahinter steht eine kompromisslose Klarheit: Diese Vision verdient vollen Einsatz. Und weil sie glasklar weiß, was sie will, bringt sie ihre Träume tatsächlich in die Wirklichkeit.