Mindset + Strategie: Was Top-Leute wirklich unterscheidet | KW 33/2025
Strategieentwicklung + Edurino + Mindset für Erfolg
Hallo Leute!
In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Frage: Wie kommen wir ins Handeln – und sind dabei wirkungsvoll? Ob im Business, in der Bildung oder in der persönlichen Entwicklung – bei starken Ideen ist entscheidend, wie wir sie umsetzen und anpassen. Daher habe ich drei Gespräche für dich – zu Strategie, Anpassung und Mindset.
Den Auftakt macht die Frage, wie ich eigentlich ein Mindset für Erfolg schaffe. Und Wasserballprofi Michael Ilgner hat es dafür geschafft, Prinzipien aus dem Sport in die Wirtschaft zu übertragen. In unserem Gespräch wurde klar: Wer langfristig Erfolg haben will, braucht ein starkes Mindset – und die Fähigkeit, aus Druck, Niederlagen und Erfolgen zu lernen.
Und dann will diese Haltung natürlich auch gelenkt werden, was am besten durch eine starke Strategie funktioniert. Und dazu habe ich Stefan Lammers und seinen Strategieexperten Hubert Preisinger konsultiert. Wir haben über die Kunst gesprochen, Strategien zu entwickeln und auch zum Leben zu erwecken. Gerade in unsicheren Zeiten ist es entscheidend, mit einem tragfähigen Plan in die Umsetzung zu gehen – und diesen bei Bedarf mutig anzupassen.
Wie ein solches Vorgehen in der Praxis aussehen kann, lässt sich abschliepend von Irene Klemm lernen, die als Gründerin von Edurino den Bildungsmarkt verändert und dabei auf eine anspruchsvolle Kombination aus Hardware, Software und Content setzt. Und positiver Nebeneffekt: Du lernst auch noch, wie sich Bildschirmzeit für Kinder sinnvoll gestalten lässt.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🎯 Strategieentwicklung: In 7 Schritten zur Umsetzung mit Wirkung
Stefan Lammers, der als Executive Companion Führungskräfte begleitet, hatte diese Woche mit Hubert Preisinger einen weiteren Gast im Gepäck, der als Strategie-Experte Unternehmen bei der Strategieentwicklung hilft. Gemeinsam diskutierten wir die Herausforderungen der Strategieentwicklung in volatilen Zeiten – von der Schwierigkeit langfristig zu denken bis hin zur konkreten Umsetzung. Besonders spannend fand ich dabei Huberts Ansatz, dass eine mittelmäßige Strategie, die konsequent umgesetzt wird, mehr Erfolg verspricht als eine brillante Strategie mit mittelmäßiger Umsetzung. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Langfristige Strategieentwicklung: Eine effektive Strategie erfordert das Denken in langfristigen Zeiträumen, mindestens drei bis fünf Jahre. Dies ermöglicht es Unternehmen, über kurzfristige operative Ziele hinauszublicken und eine nachhaltige Zukunftsperspektive zu entwickeln. Die Strategie sollte jedoch flexibel genug sein, um auf Veränderungen reagieren zu können.
Anpassungsfähigkeit: Eine erfolgreiche Strategie basiert auf klaren Annahmen und der Bereitschaft, diese bei Bedarf anzupassen. Dies erfordert regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Strategie.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🖍️ Edurino: Die Magie der digitalen Bildung
Mit der Gründerin Irene Klemm spreche ich über ein faszinierendes Produkt, das digitales und analoges Lernen für Kinder verbindet: Edurino. Mich interessierte besonders, wie man sinnvolle Bildschirmzeit für die Kleinen gestalten kann und welche Herausforderungen es mit sich bringt, wenn die Nutze*rinnen nicht die Käufer*innen sind. Irene gibt Einblicke in die Entwicklung ihres Unternehmens – von der Idee während Corona bis hin zur aktuellen Internationalisierung. Zwischen Hardware, Software und Bildung steckt wirklich viel in dieser Gründungsgeschichte! →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Edurino kombiniert digitales Lernen mit haptischen Elementen: Die App nutzt spezielle Figuren und einen ergonomischen Stift, um Kindern im Alter von 4-8 Jahren spielerisch Lernthemen näherzubringen.
Das Geschäftsmodell basiert auf dem Verkauf von Hardware (Figuren, Stift) statt auf Abonnements. Dies entspricht laut Irene dem deutschen Konsumverhalten besser als Abo-Modelle.
UNTERHALTUNG | Learnings aus meinem Podcast 5 Dinge mit 20
🏐 Michael Ilgner (Wasserballer): Wie schaffe ich ein Mindset für Erfolg?
Wir alle können von erfolgreichen Menschen lernen – besonders wenn diese verschiedene Welten verbinden. Diese Woche hatte ich das Vergnügen, mich mit Michael Ilgner zu unterhalten. Er war Olympionike im Wasserball, Personalchef der Deutschen Bank und ist heute als Unternehmer und Investor aktiv. Das Spannende an der Folge mit ihm: Michael hat aus dem Sport fünf klare Prinzipien entwickelt, die ihm bis heute in der Geschäftswelt helfen. Und er spezialisiert sich immer intensiver auf den Faktor Mindset – also hör unbedingt mal rein! →Zum Podcast
🖐️ Die 5 Dinge:
1) Sei du selbst und mach dabei keine Kompromisse.
Es ist wichtig, die eigene Identität zu erkennen und ihr treu zu bleiben. Im Sport wie im Business führt nur Authentizität zu echter Stärke. Wer sich ständig an anderen orientiert, verpasst, die eigenen Talente voll auszuspielen.
2) Sei unermüdlich, aber klug.
Dranbleiben, selbst wenn es wehtut – das unterscheidet Exzellenz von Mittelmaß. Michael Ilgner erzählt, wie er durch Beharrlichkeit vom Außenseiter zum Olympiateilnehmer wurde. Gleichzeitig betont er die Kraft der Pausen: Nur wer sich klug regeneriert, bleibt dauerhaft leistungsfähig.
3) Lerne tiefer durch Niederlagen.
Niederlagen schmerzen – und genau darin liegt ihre Kraft. Wer bereit ist, Rückschläge tiefer zu analysieren, entwickelt sich schneller und nachhaltiger. Denn oft bringt erst der Misserfolg die nötige Tiefe für den nächsten großen Schritt.
4) Druck ist dein Privileg.
Druck ist eine Auszeichnung. Nur wer Bedeutung hat, erlebt Druck. Michael Ilgner erzählt von einem Wasserball-Moment, der ihn Jahrzehnte begleitete – und lehrte: Druck lähmt nur, wenn Angst übernimmt. Wer Druck als Zeichen des Vertrauens in die eigene Fähigkeit begreift, kann in entscheidenden Momenten wachsen.
5) Erlebe Erfolge – und dann weiter.
Erfolge sind keine Selbstverständlichkeit, sondern verdienter Lohn. Und Feiern bedeutet emotionale Energie für den nächsten Gipfel freizusetzen. Wer sich Zeit nimmt, um Siege bewusst zu erleben, bleibt motiviert, ehrgeizig und verbunden mit dem eigenen Warum.