Was du von Vietnam lernen kannst | KW 10/2024
Beratungsintensive Produkte verkaufen + Was passiert nach dem Exit? + Mirco Wolf Wiegert von fritz-kola + Learnings aus Vietnam
Hallo Leute!
In den letzten zwei Wochen war es mein Team, das diesen Newsletter gestaltet hat. Ich befand mich nämlich in Vietnam zum NFQ Asia Summit von Lars Jankowsky. Lars baut dort ein Unternehmen auf, dass anderen Firmen dabei hilft, Software zu entwickeln. Und was soll ich sagen: Es war der Hammer dort! Das Programm war toll zusammengestellt, die Menschen super und das Land natürlich eine einzige Freude.
Also nutze ich diesen Newsletter um dir ein bisschen davon zu berichten und was sich für dich davon lernen lässt. Und auch sonst habe ich wieder fleißig Inhalte im Gepäck: Etwa eine tolle Podcastfolge darüber, wie sich komplexe Produkte online verkaufen lassen oder auch den zweiten Teil von Stefan Lammers Ausführungen, was passiert, nachdem man eine Firma verkauft hat.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
💸 How to sell "beratungsintensive Produkte" online (fast)
Ganz ehrlich: Folgen wie diese werde ich zukünftig vermehrt aufzeichnen! Ich habe zuletzt nämlich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mit zwei Gesprächspartnern über spezifische Themen und ihre Erfahrungen damit zu diskutieren. Und diese Woche habe ich mit Pascal Skropke von Design Bestseller und Astrid Reintjes von MissPompadour darüber gesprochen, wie sich komplexe (und damit beratungsintensive) Produkte gut online verkaufen lassen. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Persönliche Beratung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im E-Commerce für komplexe Produkte. Sowohl Miss Pompadour als auch Design Bestseller setzen stark auf individuelle Kundenberatung über verschiedene Kanäle wie WhatsApp, Telefon und Video-Calls.
Content Marketing und visuelle Inspiration spielen eine große Rolle. Beide Unternehmen investieren viel in die Erstellung von Content wie Videos, Fotos und How-To-Guides, um Kundinnen zu inspirieren und zu informieren.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🤝 Mein Unternehmen wird gekauft 2: Die Unternehmensfusion optimieren
In diesem spannenden Zwiegespräch mit dem Führungskräfteberater Stefan Lammers widmen wir uns einem sehr relevanten Thema: Wie gelingt die Integration von Unternehmen und Teams nach einer Übernahme? Als Fortsetzung unseres ersten Gesprächs, in dem wir die emotionalen und psychologischen Aspekte einer Firmenübernahme beleuchtet haben, konzentrieren wir uns dieses Mal auf die konkreten Handlungsempfehlungen. Gemeinsam mit Stefan diskutiere ich, wie Integration gelingen kann, wie sich Unternehmenskulturen zusammenführen lassen und welche Do's und Don'ts es bei der Verschmelzung von Teams gibt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle der Führungskräfte und wie diese den Prozess positiv gestalten können. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Bei einer Post-Merger-Integration ist es wichtig, nicht sofort in der "Macherposition" zu sein, sondern zunächst zu beobachten und die neue Organisation kennenzulernen. Es sollte Zeit eingeplant werden, um anzukommen und ein Bild von der Organisation zu gewinnen.
Vertrauen und eine gemeinsame Kultur aufzubauen sind entscheidend. Dies kann durch Maßnahmen wie gemeinsame Workshops, "Cultural Ambassadors" oder "Power Teams" gefördert werden, die aus Mitarbeiterinnen beider ursprünglichen Unternehmen bestehen.
UNTERHALTUNG | Learnings aus meinem Podcast 5 Dinge mit 20
🥤 Mirco Wolf Wiegert (fritz-kola): 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte
Bei meinem Gespräch mit Mirco Wolf-Wiegert, einem der beiden Fritz-Cola-Gründer, bekam ich spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte einer der erfolgreichsten deutschen Getränkemarken. Mit nur 7.000 Euro Startkapital wagten sich Mirco und sein damaliger Mitgründer 2003 in den hart umkämpften Cola-Markt. Was als kleine Alternative zu den großen Marken begann, entwickelte sich zu einem Unternehmen mit 330 Mitarbeitern in ganz Europa. Klar, dass ich da auf seine 5 Dinge gespannt war, die er gerne schon mit 20 gewusst hätte. →Zum Podcast
🖐️ Die 5 Dinge:
Erfolg ist kein Sprint, sondern ein Marathon.
People, People, People – Beachte die Bedeutung von Menschen und guter Mitarbeiter*innenführung.
Starte naiv, offen und unverbraucht und von dort aus beginne klein und werde größer und mutiger.
Geldmangel schärft den Fokus.
“Never miss a good crisis": Krisen kommen und gehen.
COMMUNITY | Learnings aus meiner Community Makers & Shakers
🇻🇳 Vietnam: Einsichten aus einem Land im Aufbruch







Vietnam als Land hat mich persönlich schon sehr begeistert, zumal das Wetter dort herrlich, die Menschen herzlich und das Essen köstlich ist. Und dann gab es eine Reihe von Einsichten, die mich dort fanden und die ich mit dir teilen möchte:
Kein Nörgeln, einfach machen
Wenn ich nach Tagen voller Erlebnisse dort mal wieder deutsche Nachrichten konsumiert habe, fiel mir gleich auf, wie viel dort eigentlich gejammert wird. Ich kriege bei allerlei Artikeln das Gefühl, dass unser Land nur noch von Kaugummi und Tesafilm zusammengehalten wird. Klar, es ist schwierig, was auf der Welt vorgeht und wir sind um unseren Wohlstand besorgt. Und dennoch fand ich die “Einfach-mal-machen“-Mentalität in Vietnam sehr erfrischend. Und ganz ehrlich: Auch wenn das Land dort noch aufzuholen hat, was hält uns eigentlich davon ab, mal wieder Lust auf Entwicklung zu haben?
German Angst: Upside Elevation vs. Downside Protection
Ich habe Vietnam auch genutzt, um eine Folge 5D20 mit Randolph Jorberg aufzunehmen. Und ein Thema darin: Die “German Angst”. Wie kommt es eigentlich, dass wir Deutsche alles immer von der Angstseite her betrachten? Wir schauen uns an, was das schlimmste ist, was passieren könnte und bauen dann alles so, dass dieser Fall auf jeden Fall verhindert wird. In Vietnam wird eher nach den größtmöglichen Potenzialen geschaut und darauf hingearbeitet. Upside Elevation statt Downside Protection könnte man sagen.
Wir-Denke vs. Ich Denke
In Vietnam werden Hupen lustigerweise ganz anders genutzt als in Deutschland: In Deutschland sagst du mit der Hupe “Ich bin im Recht!“ oder “Du Ar***loch!“ In Vietnam wird dauernd signalartig gehupt, um anzuzeigen, wo du dich befindest, damit die anderen Bescheid wissen. Ein Aspekt, der dabei durchscheint: Es geht um die Gemeinschaft, nicht den einzelnen. Auch zu Corona wurden dort keine Impfdebatten aufgemacht, sondern einfach durchgezogen, was für alle am besten ist. Klar, Vietnam ist keine Demokratie und es gibt auch Verlierer solcher Kollektivhandlungen, doch der Kern liegt darin, dass für die Gemeinschaft gedacht wird.
Regulierung vs. Vogelfreiheit
Es gab da diesen Moment, als wir unserer Tour Guide erzählten, dass in Deutschland Verstorbene nicht einfach wie in Vietnam neben dem eigenen Zuhause begraben werden dürften. Sie schaute uns völlig irritiert an und verstand unser “Wir haben Regeln für unsere Regeln“ nicht so recht. Ich persönlich finde ja gut, wenn es klare Vorgaben und auch Absicherungen für die Menschen gibt, doch wir wissen denke ich alle, dass wir es mit den Regeln in Deutschland etwas übertreiben.
🚀 Gibt es einen Impact auf meine Aktivitäten?
Natürlich habe ich auch für mein Geschäft so einiges an Ideen mitgenommen. Und die Konzepte, die ich gerade entwickle, werden vermutlich ziemlich radikal. Es könnte demnächst deutlich internationaler bei mir zugehen. Lass dich überraschen, was dort auf dich zukommt…
Und: Ich kann dir den NFQ Asia Summit wirklich sehr ans Herz legen! Lars Jankowsky und sein Team kuratieren dort bereits seit sechs Jahren eine extrem tolle Mischung aus Menschen, Aktivitäten und Eindrücken. Solche besonderen Events hast du wirklich selten also halte doch unbedingt nächstes Jahr Ausschau nach einem Ticket.