Hallo Leute!
boah, das war ja mal ein Schlagabtausch! Die bekannte ZDF-Moderatorin Andrea Ballschuh und Social-Media-Expertin Ronja Dornfeld widersprachen sich munter in meinem Podcast zum Thema LinkedIn-Video. Endlich mal Kontroverse! Beide haben sich ja trotzdem gut verstanden, doch so kamen richtig viele wertvolle Perspektiven für dich zusammen – hör da also unbedingt mal rein.
Und passend dazu hatte ich mit Shan Rahimkhan auch einen Mann im Gespräch, der sich beim Thema Markenbildung bestens auskennt. Shan ist nämlich Star-Friseur und macht unter anderem Tony Blair oder Nicole Kidman die Haare. Oha! Der wird wissen, wie man sich positioniert. Also: Nicht lang schnacken, Wissen packen.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
IPO Insights: Wie ein Börsenprospekt funktioniert
In diesem Gespräch widme ich mich einem komplexen, aber wichtigen Thema: Börsenprospekte. Mit meinen Gästen Volker Weiss, CFO der SMT Scharf AG, und Mirko Sickinger, Rechtsanwalt und Partner bei Holking, analysieren wir die wichtigsten Aspekte von Börsenprospekten. Anhand des konkreten Beispiels der SMT Scharf AG erläutern wir die grundlegenden Funktionen, relevante Prozesse und entscheidende Faktoren, die bei der Erstellung beachtet werden müssen. Die Kombination aus der praktischen Perspektive eines CFOs und der rechtlichen Expertise eines erfahrenen Anwalts ermöglicht dabei einen besonders umfassenden Einblick in diese wichtige Phase des Unternehmertums. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Ein Börsenprospekt ist kein Hochglanzprospekt, sondern ein rechtlich erforderliches Dokument mit komplexen Anforderungen. Er soll Anlegerinnen umfassend über das Unternehmen und die Risiken informieren.
An der Erstellung eines Börsenprospekts sind viele verschiedene Akteurinnen beteiligt, darunter Anwältinnen, Wirtschaftsprüferinnen, Banken, Investor Relations-Expertinnen und spezialisierte Dienstleisterinnen.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🎬 Streitgespräch: Wie machst du Video auf LinkedIn?
In dieser Episode widme ich mich gemeinsam mit zwei herausragenden Expertinnen dem Thema Video auf LinkedIn. Ich freue mich besonders über den spannenden Mix meiner Gäste: Andrea Ballschuh, bekannt als TV-Moderatorin beim ZDF und inzwischen erfolgreiche Videobotschafterin, sowie Ronja Dornfeld von ClipWord, eine ausgewiesene TikTok-Spezialistin. Beide bringen ihre ganz eigene Perspektive ein - vom klassischen Fernsehen bis zu Social Media, von Reichweite bis Engagement. Wir beleuchten dabei alle wichtigen Aspekte: Was funktioniert besser als Video, was als Text? Wie geht man den Video-Feed richtig an? Welche Prozesse sind wichtig? Die unterschiedlichen Herangehensweisen meiner Gäste machen diese Ausgabe besonders wertvoll für alle, die mehr über erfolgreiche Video-Strategien auf LinkedIn erfahren möchten. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Unterschiedliche Strategien für LinkedIn-Videos: Andrea Ballschuh setzt auf längere, persönliche Videos im Querformat, während Ronja Dornfeld kürzere, TikTok-ähnliche Videos im Hochformat bevorzugt. Beide Ansätze können erfolgreich sein.
Struktur von effektiven Videos: Andrea empfiehlt eine dreiteilige Struktur für Videos - Ausgangssituation, Lösung und Nutzen. Dies hilft, eine klare Botschaft zu vermitteln und Beziehungen zum Publikum aufzubauen.
UNTERHALTUNG | Learnings aus meinem Podcast 5 Dinge mit 20
🤩 Shan Rahimkhan: 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte
Mit Shan Rahimkhan habe ich einen echten Experten und Menschenkenner gewinnen können. Der Star-Friseur hat in seiner Karriere nicht nur Tony Blair und Hollywood-Stars gestylt, sondern ist auch ein erfahrener Unternehmer. Mit seinen Salons am Kudamm, im KaDeWe und in Berlin-Mitte kennt er sowohl die kreativen als auch die geschäftlichen Herausforderungen der Branche - inklusive einer überwundenen Insolvenz. Besonders spannend finde ich seine einzigartigen Einblicke und Perspektiven, die er durch seine vielfältigen Begegnungen mit Menschen aus allen Lebensbereichen gewonnen hat. Er teilt mit uns fünf wichtige Erkenntnisse, die er gerne schon mit 20 Jahren gewusst hätte. →Zum Podcast
🖐️ Die fünf sechs Dinge:
Experimentiere und sei frei von Prinzipienhaftigkeit – bilde dir lieber eine Meinung statt Vorurteile
Lass die Finger von Dingen, von denen du keine Ahnung hast
Komm ins Machen und lass dich von deinen Ängsten nicht zurückhalten
Investiere dein Geld in dich und dein Business anstatt ausschließlich in Spaß
Baue eine Marke auf, deren Länge des Bestehens echte Beziehungen ermöglicht
Arbeite nur mit guten Leuten zusammen