Zögern, Funktionieren, Durchstarten – Wege zurück zur Handlungsfähigkeit | KW 42/2025
Zögernde Führungskräfte + Upselling & Cross-Selling + Burnout Gefährdung
Hallo Leute!
Kennst du das Gefühl, wenn alles ein bisschen zu viel wird – Entscheidungen, Kunden, Termine – und du am liebsten einfach kurz auf Pause drücken würdest? Genau darum geht’s in dieser Ausgabe: um Handlungsfähigkeit.
Ob als Führungskraft, Unternehmer:in oder Mensch – wir alle geraten manchmal ins Zögern oder Funktionieren, statt bewusst zu handeln. Diese Woche spreche ich deshalb mit drei spannenden Gästen darüber, wie wir wieder ins Tun kommen: schneller entscheiden, bestehende Kundenbeziehungen ausbauen und uns selbst dabei nicht verlieren.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
Entscheidungsdilemma: Warum Führungskräfte zu oft zögern
Ich spreche in dieser Folge mit Stefan Lammers darüber, warum wir in Krisenzeiten oft dazu neigen, wichtige Entscheidungen aufzuschieben. Als Executive Companion und Unternehmensberater kennt Stefan die typischen Muster: Führungskräfte ziehen sich zurück, wollen keine Fehler machen und versuchen alles alleine zu stemmen. Dabei wäre es gerade jetzt wichtig, schnell und beherzt zu handeln. Wir diskutieren, wie man aus dieser Handlungsblockade herauskommt, welche Rolle die eigene Selbstführung dabei spielt und warum es manchmal besser ist, überhaupt eine Entscheidung zu treffen als gar keine.→Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Entscheidungsverzögerungen durch Informationsüberflutung: Eine der Hauptursachen für Entscheidungsverzögerungen bei Führungskräften ist die Überforderung durch eine Flut an Informationen. Zu viele Daten und widersprüchliche Informationen führen dazu, dass Führungskräfte unsicher werden und Entscheidungen aufschieben.
Bedeutung von Kundenzentrierung: In Krisensituationen kann es hilfreich sein, den Fokus auf den Kundennutzen zu legen, anstatt sich in Perfektionismus zu verlieren. Dies hilft, die Prioritäten klarer zu setzen und schneller handlungsfähig zu werden.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
Restbudgets 2025 gewinnen: Wie funktionieren Upselling & Cross-Selling?
Mit Gero Decker spreche ich über ein spannendes Thema, das dir wieder helfen soll, Restbudgets zu gewinnen: Wie kann ich aus bestehenden Kundenbeziehungen mehr machen? Wir tauchen in die Welt des Cross- und Upselling und besprechen, warum Customer Success dabei eine zentrale Rolle spielt. Gero teilt seine wertvollen Erfahrungen aus dem SaaS-Business und erklärt praxisnah, wie Accounts systematisch entwickelt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Unternehmen ihre Kunden nicht nur halten, sondern gezielt ausbauen können. Eine spannende Diskussion mit vielen konkreten Beispielen und Handlungsempfehlungen. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Unterschied zwischen Cross-Selling und Upselling: Cross-Selling bezieht sich auf den Verkauf zusätzlicher Produkte oder Dienstleistungen an bestehende Kunden, während Upselling darauf abzielt, den Kunden dazu zu bewegen, eine teurere Version des bereits gekauften Produkts oder Dienstes zu erwerben. Ein Beispiel ist das Upgrade eines Dropbox-Kontos von 20 auf 40 Gigabyte (Upselling) oder das Hinzufügen eines Virenscanners zu einem bestehenden Service (Cross-Selling).
Wichtigkeit der Net Retention Rate: Die Net Retention Rate ist ein entscheidender Benchmark für Unternehmen im Subscription-Business. Sie misst, wie viel Umsatz ein Unternehmen mit seiner bestehenden Kundenbasis generiert, nachdem Abwanderung und Downselling berücksichtigt wurden. Eine Rate von über 100% zeigt Wachstum an, wobei Raten über 120% als außergewöhnlich gelten.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
Burnout-gefährdet: 5 Schritte raus aus dem Funktionsmodus
Kennst du das vielleicht auch, dass es manchmal Phasen gibt, in denen du nur noch funktionierst und der Burnout nicht mehr weit weg scheint? Ich habe mit Sandra Quedenbaum, Coaching und Ausbilderin für Hochsensibilität und Trauma, darüber gesprochen, wie wir aus diesem Funktionsmodus wieder herauskommen können. Sandra hat mir fünf konkrete Wege aufgezeigt, die uns helfen, leistungsfähig zu bleiben ohne in eine ungesunde Zone zu geraten. In unserem Gespräch habe ich gelernt, dass es dafür nicht immer eine mehrwöchige Auszeit oder ein Sabbatical braucht - schon kleine Veränderungen im Alltag können uns helfen, mehr Lebendigkeit und Balance zu finden. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Funktionsmodus erkennen: Der Funktionsmodus ist ein Zustand, in dem man nur noch funktioniert, ohne wirklich zu leben oder zu genießen. Dieser Zustand kann unbemerkt bleiben, bis die Lebendigkeit und Freude im Alltag verloren gehen. Ein wichtiges Merkmal ist der Verlust von Empathie und die Unfähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
Fünf-Schritte-Plan zur Rückkehr in die Lebendigkeit: Sandra Quedenbaum beschreibt einen Fünf-Schritte-Plan, um aus dem Funktionsmodus herauszukommen. Dieser Plan umfasst das Drücken eines Notausknopfes (dreimal tief durchatmen), das Drücken einer Reset-Taste (Körperwahrnehmung durch Strecken oder Abklopfen), das Einschalten des inneren Navis (Gefühle und Bedürfnisse benennen), das Setzen von Ankern im Alltag (bewusste Momente schaffen) und das Wiederaufladen der Energie durch soziale Kontakte.






