Für alle, die besser führen wollen | KW 24/2025
Führen in volatilen Phasen + Kulturelle Konflikte + Social Media Marketing
Hallo Leute!
Diese Woche gibt’s wieder eine geballte Ladung Business-Wissen, direkt aus meinen aktuellen Podcast-Folgen und persönlichen Erfahrungen. Wenn du dich gerade fragst, wie man in unsicheren Zeiten als Führungskraft Orientierung gibt, bist du hier genau richtig. Mit Vanessa Laszlo spreche ich darüber, warum in der Führung oft nicht zu wenig, sondern zu spät oder zu positiv kommuniziert wird – und was du konkret tun kannst, um das zu vermeiden.
Außerdem tauche ich mit Erik Pfannmöller tief in die Welt der Unternehmenskultur ein. Welche kulturellen Konflikte treten in Organisationen am häufigsten auf? Wie erkennt man sie frühzeitig – und noch wichtiger: Wie löst man sie? Die Antworten sind relevanter denn je, denn Kultur ist längst kein “Soft-Thema“ mehr, sondern ein strategischer Hebel.
Und zum Schluss wird’s persönlich: Ich teile meine Learnings aus der Promophase meines neuen Songs – inklusive aller Marketing-Fails und kleiner Fortschritte. Denn egal ob du Produkte, Inhalte oder Ideen verkaufst: Sichtbarkeit ist kein Zufallsprodukt. Ich teste aktuell alles von Shorts bis KI-Clips – und nehme dich mit in diesen Prozess.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🧭 Klar führen: Wie gebe ich Struktur in volatilen Phasen?
Vanessa Laszlo ist wieder zu Besuch! Die Sparringspartnerin für Top-Führungskräfte die ihr Rüstzeug unter anderem durch zehn Jahre Coaching von Psychopathen im Gefängnis gelernt hat und mit mir eine krasse Wissensdichte im Kurzformat “Klar Führen“ an den Tisch bringt. Dieses Mal sprechen wir darüber, wie man Teams in volatilen Phasen die richtige Struktur gibt und dabei angemessen kommuniziert. In unserem Gespräch beleuchten wir die drei häufigsten Fehler in der Führungskommunikation: zu wenig, zu spät und zu positiv. Vanessa teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie man diese Fallstricke vermeidet. →Zum Podcast
🧠 Meine Learnings
Wer fragt, führt nicht unbedingt, aber handelt proaktiv. Führungskräfte sollten aktiv Fragen stellen, um Feedback zu erhalten und Mitarbeitende einzubinden.
In volatilen Phasen ist es wichtig, auch dann zu kommunizieren, wenn es keine neuen Informationen gibt. Das schafft Vertrauen und zeigt Verlässlichkeit.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
⚡️ Firmenkultur III: Typische kulturelle Konflikte und deren Lösungen
Und dann habe ich auch wieder mit Erik Pfannmöller gesprochen, einem der strukturiertesten Menschen, die ich kennen. Er hat sich mit seiner dritten Gründung, der Spezialberatung Culture Code Foundation, mittlerweile komplett auf das Thema Firmenkultur spezialisiert und sprach mit mir über kulturelle Konflikte in Unternehmen und wie man diese löst. Wir diskutieren gemeinsam über die fünf häufigsten Konfliktarten: Hierarchie-, Arbeitswelten-, Ziel-, Generationen- und Arbeitsweisenkonflikte. Erik erklärt mir, wie man diese erkennt, welche davon die größte Sprengkraft haben und gibt praktische Tipps zur Konfliktlösung.
🧠 Meine Learnings
Firmenkultur ist nie ""fertig"", sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig angepasst werden muss - ähnlich wie die Unternehmensstrategie. Es wird empfohlen, die Kultur mindestens jährlich zu überprüfen und anzupassen.
Es gibt fünf Hauptarten von kulturellen Konflikten in Unternehmen: Hierarchiekonflikte, Arbeitsweltenkonflikte, Zielkonflikte, Generationenkonflikte und Arbeitsweisenkonflikte. Jeder dieser Konflikttypen hat unterschiedliche Ursachen und Lösungsansätze.
UNTERHALTUNG | Learnings aus meinem Podcast 5 Dinge mit 20
📣 Was mich die Promophase meines Songs wieder über Social Media Marketing lehrt
Ich habe eine typisch deutsche Eigenart: Ich baue gerne großartige Produkte und habe dann wenig Lust, sie zu promoten. Kennst du das auch? Du fertigst in der Werkstatt an jedem Detail, gibst alles und wenn es dann ans Verkaufen geht, ist die Energie irgendwie raus. Mir geht es zumindest oft so, dass ich bei “Tue Gutes und sprich darüber“ irgendwie die Planung für die zweite Komponente vergesse.
Dabei habe ich mit meinem zweiten Song auch wieder ein echt cooles Produkt an den Start gebracht! Zusammen mit Nicholas Müller von Jupiter Jones als meinem Duett-Partner und mit Jens Eckhoff von Wir sind Helden als Komponist habe ich aus einem Podcast einen Song geschrieben (hier bei Spotify). Und weißt du, was der Standard zur Promotion von Songs auf Social sein soll? 120 Shorts für einen Song! 😲
Ich versuche also gerade, die Disziplin aufzubringen und zum einen eine möglichst hohe Frequenz zu entwickeln und zum anderen auch mal unterschiedliche Ansätze zu testen. Zum Beispiel auch mal solch ein KI-Video:
Und dann heißt es: Testen, testen, testen. Ich mache noch viel zu wenig Schlagzahl, doch selbst mit meiner kleinen Frequenz merke ich schon erste Trends, etwa, dass es auf LinkedIn eher schwer ist, mit Kunst und Kreativität zu punkten. Oder ich lerne von anderen Musikern, dass der alte Leistpruch von Gary Vaynerchuk auch hier gilt: “Don’t create, document“, also einfach das filmen, was man eh macht, statt immer auf Krampf inszenierte Content-Inhalte zu erzeugen. Wie schlägst du dich denn so auf Social Media?