So baust du eine Top-Firma | KW 11/2024
Organisationsdesign + den eigenen Markt finden + eBay-Chefin Saskia Meier-Andrae + Projekt Prometheus
Hallo Leute!
In Vietnam habe ich viele Eindrücke und vor allem auch tolle Ideen für mein Business gewonnen. Eine davon möchte ich heute mit dir ins Sparring geben, das heißt du bestimmst also direkt mit, wie sich unser Podcast entwickelt!
Und auch meine Aufnahmen in dieser Woche passen dazu hervorragend: Mit Josef Brunner und Gero Decker hatte ich eine sehr geile Folge zu der Frage, wie du eine stabile Firma aufbaust. Und Florian Heinemann liefert wieder seine ganz persönliche Anleitung, wie dein Unternehmen den richtigen Markt findet. Gefolgt von einer mega guten Handlungsanleitung von eBay-Chefin Saskia Meier-Andrae, die ihre besten Führungs-Learnings teilt.
Los geht’s!
Dein Joël ✌️🧢
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
🏗️ Organisationsdesign: Wie baue ich eine stabile Firma?
Mit den Top-Unternehmern Josef Brunner und Gero Decker hatte ich zwei echte Organisationsexperten zu Gast. Gemeinsam sind wir tief in das Thema Organisationsdesign eingetaucht und dabei wurde deutlich: Eine effektive Organisation ist weit mehr als nur eine Struktur auf dem Papier – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Die beiden Unternehmer teilten offen ihre Erfahrungen: Von kleinen Teams mit 50 Mitarbeitern bis hin zu Organisationen mit über 1000 Menschen. Besonders spannend fand ich ihre konkreten Werkzeuge und Methoden: Von regelmäßigen Team-Barometern über psychometrische Assessments bis hin zu strukturierten Feedback-Gesprächen.
🧠 Meine Learnings
Timing des Organisationsdesigns: Während in der Anfangsphase eines Startups der Fokus auf Product-Market-Fit liegt, wird Organisationsdesign ab etwa 50-100 Mitarbeiterinnen wichtig. Zu diesem Zeitpunkt sollte man sich Gedanken über Kultur, Werte und Struktur machen.
Bedeutung von Diversität: Vielfalt im Team ist wichtig für bessere Entscheidungen und einen größeren Talentpool. Allerdings kann Diversität auch herausfordernd sein und erfordert aktives Management, um ein inklusives Umfeld zu schaffen.
BUSINESS | Learnings aus meinem Podcast digital kompakt
👀 How to: Wie findet dein Unternehmen den richtigen Markt?
Ich freue mich, dass ich mit Florian Heinemann diese Folge wieder an meiner Seite habe. Als erfahrener Investor teilt er seine Sicht auf aktuelle Marktentwicklungen und gibt konkrete Einblicke, welche Faktoren einen attraktiven Markt für Unternehmen ausmachen. Wir diskutieren unter anderem, ob es besser ist in bestehende oder neu entstehende Märkte einzusteigen und welche Überlegungen bei der Internationalisierung eine Rolle spielen.
🧠 Meine Learnings
Märkte mit "Rückenwind" sind für Startups vorteilhaft. Das kann sich auf Investoreninteresse, günstige Rahmenbedingungen oder technologische Trends beziehen. Aktuell haben z.B. Themen wie Resilienz, Verteidigung und KI Rückenwind.
Die Interessen von VCs und Gründerinnen sind nicht immer deckungsgleich. VCs suchen nach Outlier-Fällen für hohe Returns, während für Gründerinnen ein weniger riskanter Ansatz sinnvoller sein kann.
UNTERHALTUNG | Learnings aus meinem Podcast 5 Dinge mit 20
🛍️ Saskia Meier-Andrae (eBay): 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte
Diese Woche erzählt mir die eBay-Chefin Saskia Meier-Andrae von ihren fünf Dingen und bringt dafür auch eine denkbar spannende Vita mit: Saskia hat Mathematik in Oxford studiert, leitete schon die Geschicke von Wayfair in Deutschland und hält nun das Ruder bei eBay in der Hand. Und was ihre fünf Punkte sehr cool gemacht hat war der Umstand, dass sie sie in fünf englische Catch Phrases verpackt hat, die sich sehr gut merken lassen. →Zum Podcast
🖐️ Die 5 Dinge:
Assume good intent – geh davon aus, dass andere Menschen es gut meinen und Fehler i.d.R. aus Wissensmangel oder anderen Prioritäten passieren
It's PR, not ER – keine Krise ist wirklich schlimm, es geht nicht um Menschenleben
Don't judge a job by its cover – Aufgaben, die auf den ersten Blick vielleicht wenig spannend wirken, halten oft vielmehr bereit als wir denken
Shortcut Pattern Recognition – Führung ist ein Muskel, den du aufbauen musst, doch mit mit Pattern Recognition kannst du Muster wiedererkennen und Dinge etwas abkürzen
Care for yourself – Bei allem Fokus auf die Arbeit ist dennoch wichtig, auf sich selbst zu achten
COMMUNITY | Learnings aus meiner Community Makers & Shakers
✂️ Was denkst du über Essentials?
Meine Zeit in Vietnam (Danke an Lars Jankowsky und das Team von NFQ!) war ein echtes Feuerwerk an Eindrücken. Natürlich habe ich auch viele Ideen für mein Podcast-Imperium mitgenommen – und eine davon möchte ich gerne mit dir diskutieren: die Idee der Essentials.
Mit "5 Dinge mit 20" haben wir einen sehr beliebten Podcast gestartet, in dem inspirierende Menschen die 5 Dinge verraten, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Jetzt überlegen wir, wie wir das Format besser für YouTube aufbereiten könnten – und dabei kamen wir auf eine spannende Idee:
👉 Was wäre, wenn wir den Podcast in kleinere Essentials aufteilen?
Statt einer 60-minütigen Folge würdest du die fünf Dinge unseres Gastes als fünf einzelne Zehn-Minüter erhalten.
💡 Welche Vorteile hätte das?
✅ Klarere Titel: Die Titel würden präziser und greifbarer – du könntest gezielt die Themen auswählen, die dich wirklich interessieren.
✅ Bessere Konsumierbarkeit: Eine Länge von 10–15 Minuten passt besser zum heutigen Medienkonsum mit kürzeren Aufmerksamkeitsspannen.
✅ Binge-Faktor: Das Format lädt zum Durchhören ein – du könntest dich von Zehn-Minüter zu Zehn-Minüter hangeln und dabei tolles Wissen mitnehmen.
🚀 Wie könnten wir das umsetzen?
🔹 Podcast-Umstellung: Wir könnten den bestehenden Podcast auf die Essentials-Form umstellen und pro Gast fünf kurze Folgen veröffentlichen – gesammelt in einer Playlist.
🔹 Zweit-Podcast starten: Alternativ könnten wir einen eigenen Ableger-Podcast namens “5 Dinge mit 20 Essentials” starten, in dem nur die Kurzfassungen erscheinen – der Hauptkanal würde weiterhin die vollständigen Interviews liefern.
🔹 YouTube & TikTok only: Die Idee kam ursprünglich als YouTube-Format – vielleicht wäre es also sinnvoll, die Essentials gezielt auf YouTube und TikTok zu veröffentlichen und damit auf die langen Podcast-Folgen hinzuweisen.
👉 Was denkst du? Würdest du lieber kürzere, kompakte Inhalte hören oder die ausführlichen Gespräche beibehalten? Ich bin gespannt auf dein Feedback! 😎
Und wenn wir jetzt mal annehmen, dass du die Essentials magst, wie sollten wir diese bei uns einbinden?